Open Source Warenwirtschaft Synerpy/AvERP

Als kostenloses Warenwirtschaftssystem präsentiert Synerpy eine lizenzfreie Open Source Anwendung für den Mittelstand. Von der Fertigung, CAD-Organisation und Einkaufsverwaltung über Verkauf und Verwaltung von Mitarbeitern, Stammdaten oder Lagerbestände bis hin zu statistischen Auswertungen der Wirtschaftsprozesse im Unternehmen deckt die Warenwirtschaft Geschäftsprozesse realistisch ab.
Üppig ausgestattetes Warenwirtschaftssystem
Diese ERP-Software besitzt neben den typischen Eigenschaften einer klassischen Warenwirtschaft eine Vielzahl nützlicher Funktionen, mit denen verschiedene Geschäftsvorfälle dokumentiert und durchgeführt werden können.
Die Bereiche der ERP-Software im Überblick
- Warenwirtschaft
- Logistik
- Produktion
- CRM
- Projektverwaltung
- DMS
- Mitarbeiter
- Kasse
- Online-Oberfläche
Zusammenfassender Auszug einiger Bereiche
Warenwirtschaft für Einkauf und Verkauf
Die Warenwirtschaft dient der Darstellung und Steuerung des Warenzugangs beim Einkauf sowie die Verwaltung des Warenabgangs beim Verkauf. Der Zugriff auf bestehende Stammdaten wie Lieferanten- und Kundendatensätze, Produkte und weitere vereinfachen die Prozesse. Zudem existieren Verbindungen zu anderen Bereichen wie Produktion, Logistik, Personal- und Projektverwaltung.
Logistik mit prozessübergreifender Materialwirtschaft und Lagerbuchhaltung
Dieser Bereich funktioniert größtenteils automatisch durch die Prozesse aus der Warenwirtschaft sowie der Produktion. Über die Lagerverwaltung können beliebig viele Lager hinzugefügt und verwaltet werden. Die manuelle Lagerbuchung erfolgt durch Eingabe über die Computertastatur oder über tragbare Barcode-Scanner.
Produktion mit Arbeitsplänen, Fertigungssteuerung und Kapazitätsplanung
Es können mehrstufige Stücklisten und Arbeitspläne mit automatischer Vorkalkulation verwaltet werden. Umfangreiche Fertigungsformulare vereinfachen die Produktionspozesse. Auftragsbezogene Einzel- und Variantenfertigungen sowie lagerbezogene Fertigung für Serien- und Kanban-Fertigung lassen sich mit diesem ERP-Modul steuern und verwalten. Zusätzlich sind Kapazitäten wie Personal, Maschinen und Kostenstellen planbar. Nicht zuletzt mit dem Soll-Ist-Vergleich behält man die Kosten im Blick.
Mit CRM die Korrespondenz mit Kunden verwalten
Das CRM-Modul kommt Funktionen für die Terminplanung daher und sichert so die Termintreue. Funktionen für Vorlagen verkürzen den Aufwand bei wiederkehrenden Abläufen. Mit schnellem Zugriff auf die Stammdaten kann die Kommunikation mit Kunden erfasst und wiedergegeben werden. Kunden können zudem über frei definierbare Felder bewertet werden. Ebenso besteht Zugriff können Zahlungsmoral und offene Posten eingesehen werden. Die Anbindung an Angebote und Aufträge unterstützen das Marketing bei der gezielten Durchführung von Werbemaßnahmen. Über das CRM können optional individuelle Preise inkl. Staffelpreise mit Rabattsystem je Kunde hinterlegt werden.
Version: | v.2016.03 |
Dateigröße: | ca. 163 MB |
Sprache: | deutsch |
Betriebssystem: | - |
Kategorie: | Warenwirtschaftssysteme |
Art: | Software-Programm |
Vertriebsmodelle: | Open Source, kostenlos |
Anbieter: | SYNERPY GmbH![]() |